Unser Schulgebäude ist neu und gut isoliert. Wir haben uns dazu entschieden mit Hackgut zu heizen, da es sich um einen Rohstoff aus unserer Region handelt, was den Brennstoffpreis sehr interessant macht. Zudem ist ein umweltfreundliches und sauberes Heizsystem Teil des pädagogischen Lehrplans der Schule, in dessen Rahmen jede Klasse durch den jährlichen Besuch des Heizraumes für die Umwelt sensibilisiert wird.
Schule, Provinz Luxemburg
Nachdem ich mich während 3 Jahren mit einem Basismodel einer Stückholzkessels herumgeschlagen hatte, haben wir uns dazu entschieden in einen Kombikessel SP Dual 40 kW auf Basis von Stückholz und Pellets zu investieren, welcher die beiden Gebäude unseres Bauernhofes beheizt und uns mit Warmwasser versorgt. Das Befüllen des Scheitholzkessel ist kein Problem mehr, da eine Ladung ausreicht um unsere beiden Gebäude sowie die Pufferspeicher während 24 Stunden zu heizen. Wir verheizen 40 Festmeter Holz pro Jahr um 700 m² Wohnfläche zu beheizen und Warmwasser für die insgesamt 9 Personen aus beiden Haushalten zu bereiten.
M. De Backer, Provinz Wallonisch Brabant
2013 habe ich beschlossen einen Fröling Kombikessel (Stückholz Pellets) zu installieren. Wenn ich mich recht erinnere, wollte ich einen Kessel mit einer Leistung von 32 kW installieren, habe aber dann das kleinere Modell mit 28 kW genommen. Ich denke es ist wichtig die Leistung eines Kessels nicht anhand einer Spitzenlast oder einer maximalen Heizungsleistung zu berechnen, sondern anhand der Gebäudeart und der Energieklasse. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit meiner Wahl und dem Produkt.
M. De Barsy, Großherzogtum Luxemburg
Ich bin über die Autonomie meines Fröling Stückholzkessel S4 Turbo 28 kW erfreut. Dank zwei Pufferspeicher von jeweils 1500 Litern (davon einer mit Edelstahl-Wellrohrregister zur Warmwasserbereitung) zünde ich im Sommer lediglich ein Feuer alle 18 Tage – und wir sind ein vier Personen Haushalt. Eine einzige Befüllung mit Holz, welche sich dank der automatischen Zündung von alleine entzündet. Aufgeheizt wird aber nur dann, wenn die Temperatur in den Pufferspeicher nicht mehr ausreicht um das Haus zu wärmen.
M. Gilbert, Provinz Namur
Ich habe mein Haus selbst gebaut und habe dabei sehr auf eine maximale Isolierung geachtet. Ich habe mich für einen Fröling PE1 Pelletkessel 15 kW für meine Heizung (Fußbodenheizung und Heizkörper) und die Warmwasserproduktion entschieden, da dieses Modell einen raumluftunabhängigen Anschluss erlaubte. Frischluft wird direkt von außen zugeführt und die Rauchgase werden in einen klassischen Kamin eingespeist. Für die Lagerung der Pellets habe ich einen Cube 330 kg gewählt, welchen ich selbst im Winter nur einmal im Monat befüllen muss.
Anonym, Brügge, Provinz Westflandern